Transparente Zielvorgaben bilden das Rückgrat jeder Zusammenarbeit. Remote-Teams profitieren besonders, wenn sie regelmäßig ihre Ziele kommunizieren und auf deren Erreichung hinarbeiten. Ob langfristige Visionen oder Etappenziele – alle Teammitglieder sollten wissen, wie ihr individueller Beitrag in das Gesamtbild passt. Eine gemeinsame Zielorientierung fördert den Austausch, motiviert und sorgt dafür, dass alle an einem Strang ziehen, selbst wenn sie sich räumlich fern sind.
Werte sind der Kitt, der Teams zusammenhält. Im Remote-Setting ist es hilfreich, die eigenen Teamwerte bewusst zu benennen und regelmäßig darüber zu sprechen. Dazu zählen etwa Respekt, Offenheit, Verantwortungsbewusstsein oder Innovationsfreude. Indem die Teammitglieder ihre Werte aktiv leben und regelmäßig reflektieren, entsteht eine starke Identifikation mit dem Team, wodurch die Zusammenarbeit auf einer tieferen Ebene gestärkt wird.
Das Feiern gemeinsamer Erfolge darf auch im virtuellen Raum nicht zu kurz kommen. Ob Abschluss eines wichtigen Projekts, Erreichen eines Ziels oder gelungene Problemlösung – gemeinsame Momente der Anerkennung wirken motivierend und verbinden. Virtuelle Feiern, kurze Videocalls zur Würdigung von Highlights oder das Versenden kleiner Aufmerksamkeiten zeigen den Teammitgliedern, dass ihre Leistungen gesehen und geschätzt werden. Das Gefühl, Teil eines erfolgreichen Teams zu sein, trägt maßgeblich zur Kollaborationsbereitschaft bei.